Steirischer Leitfaden für Betreuungsablehnung bzw. Betreuungsabbruch

Dieser Leitfaden erklärt, was passiert, wenn eine Betreuung durch die mobilen Dienste (umgangsprachlich Hauskrankenpflege) nicht begonnen oder vorzeitig beendet wird. Er richtet sich an Menschen, die Betreuung benötigen, und ihre Angehörigen.

Er beschreibt:

  • Gründe, warum eine Betreuung abgelehnt oder abgebrochen werden kann (z. B. wenn die Zusammenarbeit nicht möglich ist oder die Betreuung nicht mehr sinnvoll erscheint).
  • Abläufe und wer entscheidet, wie weiter vorgegangen wird.
  • Rechte der betroffenen Personen – z. B. das Recht, mitzureden und gehört zu werden.
  • Hilfen, die stattdessen angeboten werden können.

Der Leitfaden soll für Klarheit sorgen, Sicherheit geben und helfen, schwierige Situationen gemeinsam gut zu bewältigen.

Viele Informationen werden uns von verschiedenen Seiten herangetragen. Hier sammeln wir für Sie diese Informationen.

Wir werden alles, was uns Wissenswert erscheint, auf diese Seite stellen, ohne damit automatisch eine Empfehlung dafür abzugeben oder auf die Richtigkeit zu prüfen.  

Einmal monatlich informieren wir Sie über

  • unsere aktuellen Gesprächsrundentermine
  • Thema des monatlichen Wissensinputs
  • Veranstaltungen zum Thema Demenz
  • nützliche Informationen

Wir nutzen dazu den Dienst Mailchimp.

 

Gleich anmelden