Dieser Leitfaden erklärt, was passiert, wenn eine Betreuung durch die mobilen Dienste (umgangsprachlich Hauskrankenpflege) nicht begonnen oder vorzeitig beendet wird. Er richtet sich an Menschen, die Betreuung benötigen, und ihre Angehörigen.
Er beschreibt:
- Gründe, warum eine Betreuung abgelehnt oder abgebrochen werden kann (z. B. wenn die Zusammenarbeit nicht möglich ist oder die Betreuung nicht mehr sinnvoll erscheint).
- Abläufe und wer entscheidet, wie weiter vorgegangen wird.
- Rechte der betroffenen Personen – z. B. das Recht, mitzureden und gehört zu werden.
- Hilfen, die stattdessen angeboten werden können.
Der Leitfaden soll für Klarheit sorgen, Sicherheit geben und helfen, schwierige Situationen gemeinsam gut zu bewältigen.