
Weiterbildung – Demenz und Sucht – eine schwierige Verbindung für Betreuung und Pflege
Demenz und Sucht
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz – auch weil unsere Gesellschaft älter wird.
Wenig bekannt ist, dass der Konsum von Alkohol oder anderen Drogen das Risiko für eine Demenz
deutlich erhöhen kann. Das macht den Umgang im Alltag besonders schwierig. Angehörige oder
Pflegekräfte fühlen sich belastet und unsicher. Oft stellt sich die Frage: Wie können wir Menschen
mit Demenz gut begleiten, wenn auch ein problematischer Suchtmittelkonsum vorliegt?
In dieser Weiterbildung erhalten Sie praktische Anregungen und hilfreiches Wissen.
deutlich erhöhen kann. Das macht den Umgang im Alltag besonders schwierig. Angehörige oder
Pflegekräfte fühlen sich belastet und unsicher. Oft stellt sich die Frage: Wie können wir Menschen
mit Demenz gut begleiten, wenn auch ein problematischer Suchtmittelkonsum vorliegt?
In dieser Weiterbildung erhalten Sie praktische Anregungen und hilfreiches Wissen.
Referent*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zeigen auf, wie sich Demenz und Sucht gegenseitig
beeinflussen. Sie erfahren, wie der Kontakt zu Menschen mit Demenz – und ihren Angehörigen
– so gestaltet werden kann, dass sinnvolle Entscheidungen im Umgang mit Alkohol, Medikamenten
oder anderen Suchtmitteln möglich sind. Es werden wirksame Ansätze vorgestellt, wie
sowohl einer Demenz als auch einer Suchterkrankung vorgebeugt werden kann.
beeinflussen. Sie erfahren, wie der Kontakt zu Menschen mit Demenz – und ihren Angehörigen
– so gestaltet werden kann, dass sinnvolle Entscheidungen im Umgang mit Alkohol, Medikamenten
oder anderen Suchtmitteln möglich sind. Es werden wirksame Ansätze vorgestellt, wie
sowohl einer Demenz als auch einer Suchterkrankung vorgebeugt werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte
Symptome einer Demenz erlebbar machen
Schutz- und Risikofaktoren in Bezug auf Demenz-
bzw. Abhängigkeitserkrankungen
Handlungsstrategien für die Betreuung und
Pflege älterer Personen
Möglichkeiten und Herausforderungen der
Demenzbehandlung bei gleichzeitiger Alkoholerkrankung
Schutz- und Risikofaktoren in Bezug auf Demenz-
bzw. Abhängigkeitserkrankungen
Handlungsstrategien für die Betreuung und
Pflege älterer Personen
Möglichkeiten und Herausforderungen der
Demenzbehandlung bei gleichzeitiger Alkoholerkrankung
Referent*innen
- Claudia Knopper & Renate Jantschitsch | Salz Steirische Alzheimerhilfe
- Martina Hölbling & Silke Tanzmeister | Kieselstein Institut für Demenz und Pflege
- Alexandra Reitter, BA MA & Wolfgang Zeyringer, MAS | VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
- Dr. Gernot Hausberger | LKH Graz II Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
Termin: 20. November 2025, 8:30-16:30 Uhr
Ort: Bildungshaus Steiermarkhof Graz
Kosten: EUR 45,- Teilnahmebeitrag
Ort: Bildungshaus Steiermarkhof Graz
Kosten: EUR 45,- Teilnahmebeitrag
Anmeldung
vivid.at/events/demenz-und-sucht
Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025
Weniger anzeigen
Graz
Neueste Kommentare